Zutaten:
(für 1 Glas Radieschengrünpesto)
1 Bund Radieschengrün
ca. 50 ml Olivenöl
Saft 1/2 Zitrone
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Ich bin ja jemand der versucht einfach alles zu verwerten. Doch auf diese Idee wäre ich selbst nicht gekommen. Ein mir sehr nahestehender Freund und selbst Koch gab mir den Tipp aus Radieschengrün Pesto zu machen. Wenngleich ein wenig skeptisch wagte ich den Versuch. Nun schreibe ich diesen Text und damit könnt Ihr sicher sein, das Resultat war einfach Bombe! Das Radieschengrün hat so eine feine Schärfe und schmeckt wirklich unbeschreiblich gut. Ich servierte das Radieschengrün zu gedämpften Kartoffeln mit Butter und letztlich gab ich etwas davon in meine Spargelcremesuppe! Das wertet auf sag ich Euch! Ihr müsst das Ausprobieren!
Den Bund Radieschengrün sortieren und die frischen, jungen Blätter zur Seite geben. Die Blätter waschen und trocknen. Nun das Radieschengrün in kleinere Stücke zupfen und in eine hohe Schüssel füllen. Mit Olivenöl aufgießen. Den Saft der Zitrone auspressen und dazu geben. Salzen und pfeffern. Den Inhalt mixen (z.B. mit SMEG Handblender) und je nach Festigkeit mehr Olivenöl zugießen. Abschmecken und zu gedämpften Kartoffeln oder Cremesuppen reichen!
Tipp:
Das Radieschengrünpesto lässt sich auch länger haltbar machen. Dafür das Abfüllgefäß im Dampfgarer bei 100° Celsius 15 Minuten sterilisieren lassen. Das Pesto einfüllen. Hält im Kühlschrank ca. 2 bis 4 Wochen!
Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung 😊 ich probiere es so aus.
Liebe Grüße Sabine
Hallo Dampfgarerin. Kann ich Pesto auch haltbarer machen wenn ich das fertige Pesto im Dampfgarer – also wie in einem Konvektor – erhitze? Und wie lange müsste ich das drinnen lassen?
Beste Grüße
Sabine
Hallo Sabine! Pest „haltbarer“ zu machen, ist sinnvoll. Ich würde Dir allerdings empfehlen – um die Nährstoffe des „Grüns“ nicht zu verlieren – das Pesto nicht zu erhitzen, sondern die Gläser, in denen Du das Pesto abfüllst zu sterilisieren. Das geht sehr gut im Dampfgarer – bei 100 Grad Celsius für 15 Minuten dämpfen – damit hast Du keimfreie Gläser und Deckel und verlängerst dadurch die Haltbarkeit Deines Pestos. Liebe Grüße, Susanne